Aktuelles

future! Magdeburg verzichtet auf eigene OB-Kandidatur und unterstützt die parteilose Kandidatin Simone Borris

Der Magdeburger Stadtverband von „future!“ hat sich am Sonntag, 6. Februar 2022 zur bevorstehenden Magdeburger Oberbürgermeisterwahl positioniert.

„Anders als in der Vergangenheit haben wir bewusst entschieden, keine eigene Kandidatin bzw. keinen eigenen Kandidaten ins Rennen zu schicken. Als Kleinstpartei ist eine eigene Kandidatur zwar eine gute Gelegenheit, um auf uns und unsere Positionen hinzuweisen. Mit den bei vergangenen Oberbürgermeisterwahlen errungenen ca. 3 Prozent riskieren wir jedoch, chancenreicheren Kandidatinnen und Kandidaten die entscheidenden Prozentpunkte wegzunehmen“ erläutert Mirko Stage, Stadtrat für future! Magdeburg und Mitglied der Arbeitsgruppe zur OB-Wahl die Überlegungen.

In den vergangenen Wochen gab es daher intensive Gespräche mit einigen der Kandidatinnen und Kandidaten, die bisher erklärt haben, antreten zu wollen. „Die Gespräche haben gezeigt, dass mehrere aus unserer Sicht sehr gut geeignete Personen für die Nachfolge an der Magdeburger Verwaltungsspitze im Rennen sind. Insbesondere bei den Themen Bürgerbeteiligung, Modernisierung der Verwaltung, Familienpolitik, Kinder-, Jugend- & Sozialarbeit, aber auch Wirtschaft, Hochschulen und Nachhaltigkeit konnte uns Simone Borris am deutlichsten davon überzeugen, dass sie die richtige Person für diese Nachfolge ist“, fasst Stephan Bublitz, Sprecher des Magdeburger Stadtverbandes von future! die Entscheidung zusammen.

Die OB-Arbeitsgruppe des future!-Stadtverbandes ist nach den Gesprächen überzeugt, dass Simone Borris durch ihre siebenjährige Tätigkeit als Beigeordnete für Soziales, Jugend und Gesundheit die nötige Führungserfahrung und Entscheidungskompetenz mitbringt – und zugleich auch die richtigen Ideen hat, um Magdeburg in den kommenden sieben Jahren als moderne, soziale, lebenswerte und auch grüne Stadt weiterzuentwickeln.

Simone Borris tritt als parteilose Kandidatin zur Wahl des*der Magdeburger Oberbürgermeister*in am 24. April 2022 an. Neben future! unterstützen mit der FDP und der Partei Mensch Umwelt Tierschutz / Tierschutzpartei bereits zwei weitere Parteien ihre Kandidatur.

future! wurde 1997 als erste Jugendpartei Deutschlands in Magdeburg gegründet und ist seit 1999 im Magdeburger Stadtrat vertreten. 2019 wurde future! mit fast 9.000 Stimmen und somit zwei Sitzen zum fünften Mal in Folge in den Magdeburger Stadtrat gewählt und arbeitet seit Juli 2019 in der gemeinsamen Fraktion Grüne/future! zusammen, die mit insgesamt 11 Stadträt*innen die größte Ratsfraktion stellt.

Besinnliche Weihnachten und guten Rutsch!

Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende entgegen. Vieles war in diesem Jahr anders. Wie das Jahr 2022 verlaufen wird, wissen wir (zum Glück) noch nicht. Natürlich sind auch wir im kommenden Jahr für Euch da und engagieren uns für unsere Stadt. Wir wünschen Euch und Euren Familien ein besinnliches, ruhiges und gesundes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022!

Freiräume statt Bauflächen!

Statement von „future! Magdeburg“ zum Brief von Amon Weber und der Klasse 7b der GMS „Thomas Mann“

Der Brief von Amon enthält eine ungemein wichtige Forderung, der sich future! Magdeburg ohne Einschränkungen anschließen kann: Lieber Stadtrat, hört endlich auf, unbedingt alle freien Flächen bebauen zu wollen.

Die oftmals sogenannten „Stadtbrachen“ sind nun mal nicht automatisch Flächen, die man zwingend mit Parkplätzen, Gewerbe oder Einfamilienhäusern bebauen muss. Im Gegenteil: Scheinbar ungenutzte Flächen bieten wichtige Freiräume in der Stadt. Platz zum Spielen, Toben, Sport treiben, aber auch einfach „rumhängen“ und mit Freunden treffen. Diese Freiräume – egal ob als Schotterplätze, Wiesen oder Wildnisflächen – braucht es sowohl in der Innenstadt als auch in den Stadtteilen. Sie bedeuten Lebensqualität.

Statt mehr Verdichtung und höherer Versiegelung brauchen wir Erhalt, Rückgewinnung und Entwicklung von Freiräumen. Nicht irgendwo am Stadtrand. Sondern fußläufig direkt in den Stadtteilen, in denen die Menschen wohnen. Die Stadträte von „future! Magdeburg“ werden sich dafür einsetzen, dass die Freiflächen „Am Brellin“ nicht bebaut, sondern – wie zurecht gefordert – als Freiraum erhalten bleiben und weiterentwickelt werden.

Danke Amon und die Klasse 7b des GMS „Thomas Mann“ für Euren Brief!

Mirko Stage, Sprecher für Stadtentwicklung

Statement zum Volksstimme-Artikel „Das Magdeburger Elf-Millionen-Euro-Ticket“

Unser Statement zum heutigen Volksstimme-Artikel „Das Magdeburger Elf-Millionen-Euro-Ticket“ (siehe https://www.volksstimme.de/lokal/magdeburg/schuelerverkehr-das-magdeburger-elf-millionen-euro-ticket):

„Alle Kinder, Schülerinnen und Schüler (…) sowie Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr ohne eigenes Einkommen mit Hauptwohnsitz in Magdeburg sollen ab dem Jahr 2021 den öffentlichen Nahverkehr der Landeshauptstadt Magdeburg (…) unentgeltlich nutzen dürfen. (…) Der Oberbürgermeister wird beauftragt (…) ab dem Jahr 2021 die notwendigen Finanzmittel im Haushalt zu berücksichtigen.“

Genau das hat der Stadtrat 2019 klar beschlossen. Da steht kein „eventuell“ oder „nur wenn der Herr Oberbürgermeister Lust darauf hat“ im Beschlußtext. Und wenn die Marego-Partner meinen, dass für uns als Stadt so teuer machen zu müssen, dass wir es uns am besten nicht leisten können, dann sollten wir uns ernsthaft überlegen, ob wir uns den Marego-Verkehrsverbund noch leisten können und wollen. Oder stattdessen lieber alleine die Weichen für einen zukunftsfähigen ÖPNV in Magdeburg stellen.

Unser Statement zur geplanten Bebauung des Kleinen Stadtmarsches

Mit großem Interesse haben wir uns in den vergangenen Wochen an den Diskussionen in den Ausschüssen, mit der Bürgerinitiative, den Investoren und unzähligen Bürger*innen bei verschiedensten Gelegenheiten beteiligt. Für uns hat sich gezeigt und bestätigt: Unabhängig davon, ob das Gebiet offiziell zum Stadtpark Rotehornpark gezählt wird oder nicht, wird es von einem Großteil der Magdeburger*innen als Teil dessen wahrgenommen. Eine Wohnbebauung lehnen wir deshalb auch weiterhin ab und stehen damit auch weiterhin zu unseren Positionen von Grünen und future! aus dem Wahlkampf.

Die Entwicklung eines ökologischen, nachhaltigen Wohngebietes durch kommunale oder genossenschaftliche Wohnungsbauunternehmen finden wir spannend und höchst unterstützenswert. Der Stadtmarsch ist dafür jedoch der falsche Ort. Eine zukünftige Weiterentwicklung der Rotehorninsel muss statt Wohnungen für Wenige eine Nutzung für Alle ermöglichen und so der starken Identifikation der Magdeburger*innen mit Messeplatz, Stadtmarsch und Rotehornpark Rechnung tragen.

Die Aufhebung des Satzungsverfahrens soll daher den Weg freimachen für ein umfassendes Planungsverfahren. Dieses kann das gesamte Gebiet als grüne Insel für Natur, Erholung und Kultur sichern und gleichzeitig Freiräume für zukünftige Ideen offenhalten. Dabei sind selbstverständlich auch Bebauungen im begrenzten Umfang denkbar, an geeigneter Stelle und beispielsweise mit kultureller oder gastronomischer Nutzung.

Mirko Stage
Vorstandsmitglied Ratsfraktion GRÜNE / future! im Stadtrat der Landeshauptstadt Magdeburg

Keine neue Wohnbebauung auf der Rotehorninsel südlich der Strombrücke!

Grüner Stadtmarsch“ oder ein wirklich grüner Stadtmarsch, der diese Bezeichnung auch verdient? Unsere Position ist klar: Nein zu den aktuellen Plänen zur Bebauung nördlich des Stadtpark Rotehorn! Ja zum Antrag der Magdeburger-Gartenpartei, der das Bebauungsplanverfahren stoppen will. Ja für eine nachhaltige und langfristige Entwicklung des Gebietes von Rotehornpark und Stadtmarsch zu einem Ort für Erholung, Freizeit, Kultur … und viel, viel Grün! 🌳🌻

Rathausfest Magdeburg am 5.10.2019

Zum traditionellen Rathausfest Magdeburg ist das Alte Rathaus am Sa., 5.10. von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Unsere Stadträte von Future Magdeburg werden an unserem gemeinsamen Infostand mit BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Magdeburg vor Ort sein und freuen sich auf Eure Anliegen, Fragen, Hinweise und mehr!

Mirko Stage (Stadtentwicklung, Bauen, Verkehr und Finanzen) ist von 11:00 bis 14:00 Uhr, Stephan Bublitz (Kultur, Bildung, Jugend und Recht) dann von 14:00 bis 17:00 Uhr für Euch vor Ort. Egal, ob es um aktuelle politische Themen geht oder um Eure Wünsche für zukünftige Projekte in Magdeburg, wir freuen uns darauf, mit Euch ins Gespräch zu kommen!

Mitarbeiter*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gesucht!

Mit der Bildung der Fraktionsgemeinschaft aus Bündnis 90/Die Grünen und future! Magdeburg ist im neugewählten Stadtrat der Landeshauptstadt Magdeburg die zweitgrößte Fraktion entstanden. Wir suchen deshalb ab sofort eine*n Mitarbeiter*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit einer regelmäßigen Arbeitszeit von 40 Stunden/Woche. Alle weiteren Informationen findest Du hier: Ausschreibung_Presse- und Oeffentlichkeitsarbeit_Gruene_future

Fraktion Grüne/future! im Stadtrat konstituiert

Mit einem tollen Rekordergebnis von 8657 Stimmen wurde future! wieder mit 2 Sitzen in den Magdeburger Stadtrat gewählt. Da die Kommunalverfassung seit 2009 vorschreibt, dass Ratsfraktionen eine Mindestgröße von 3 StadträtInnen haben müssen, haben wir in den vergangenen drei Wochen viele sehr gute Gespräche mit anderen Parteien geführt. Unser Ziel: größtmögliche Unabhängigkeit bewahren und gleichzeitig Teil eines starken Teams zu sein, mit dem wir gemeinsam in den kommenden fünf Jahren viel für unsere Heimatstadt bewegen können. Ab Juli 2019 wird die neue Fraktionsgemeinschaft Grüne/future! mit 11 StadträtInnen die (zweit-)größte Fraktion im Magdeburger Rathaus stellen. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Arbeit.

Die Fraktion Grüne/future! wird von einem 5-köpfigen Vorstand mit einer Doppelspitze geführt, bestehend aus Madeleine Linke und Olaf Meister.

Weitere Mitglieder des Vorstandes sind Julia Mayer-Buch, Mirko Stage sowie Jürgen Canehl.

Der neuen Fraktion gehören neben dem bereits erwähnten 5-köpfigen Vorstand die nachfolgenden Mitglieder an: Kathrin Natho, Julia Bohlander, Urs Liebau, Matthias Borowiak, Alexander Pott (alle Bündnis 90/Die Grünen) und Stephan Bublitz (future!).

 

Danke für 8.657 Stimmen!

Danke für Eure tolle Unterstützung! 8.657 Stimmen – das sind nicht nur fast doppelt soviel wie 2014, sondern auch mehr als wir je zuvor in Magdeburg erreicht haben. Wir freuen uns, zukünftig wieder zu zweit im Stadtrat vertreten zu sein und danken allen, die dazu beigetragen haben .